In Kooperation mit dem Institut für Kunstpädagogik der Universität Leipzig sind zwei wunderbare Ausstellungsbegleiter für verschiedene Zielgruppen entstanden. Die Museumsbox SIEHSTE können Sie aktuell an der Kasse erhalten. Wir danken allen Beteiligten für ihr großes Engagement und die tolle Zusammenarbeit!
Im Folgenden eine kurze Vorstellung der beiden umgesetzen Ausstellungsbegleiter:
1. Mit SIEHSTE siehst du die Ausstellung auf deine Weise!
Ein Ausstellungsbegleiter für Kinder und Jugendliche von Friederike Plöger und Sora Röseler. Diese transparente Plexiglasbox ist sehr handlich gestaltet und enthält verschiedene Materialien, welche die Wahrnehmung auf Kunstwerke und Räume verändern und somit den Besuchern eine neue Perspektive auf die Ausstellung geben. Auf einem leuchtenden Würfel steht für jeden Gegenstand eine Aufgabe die sich auf ein bestimmtes Kunstwerk bezieht. Folgende Aufgaben gilt es zu lösen:
FOLIEN (Mona Hatoum, Bourj A, II, III/ Ayşe Erkmen, Taklit/Imitation & Gemütliche Ecken) Dinge aus ihrer ursprünglichen Umgebung herauszunehmen, hat einen großen Effekt. Der Raum, in dem ein Objekt steht, hat immer einen entscheidenden Einfluss auf das Erscheinungsbild. Halte die Folien vor verschiedene Kunstwerke oder Orte im Museum und beobachte, wie die „entorteten“ Objekte in einem anderen Raum wirken
FERNROHR (Mona Hatoum, Paravent & Daybed) Mona Hatoum spielt in einigen ihrer Arbeiten damit, Alltagsgegenstände in groß zu bauen. So sehen die Objekte außerhalb ihrer gewohnten Umgebung ganz anders aus. Kannst du erkennen, wie sie sich verändert haben? Untersuche mit dem Fernrohr kleine Dinge, die du bei dir trägst oder große Gegenstände in deinem Umfeld und beobachte wie sich ihre die Wirkung verändert.
SPIEGEL (Ayşe Erkmen, Half of & Glassworks) Dinge aus anderen Perspektiven zu betrachten, kann manchmal sehr hilfreich sein, um sie zu verstehen. Ein Spiegel ist ein tolles Werkzeug, um den Raum aus einem anderen Blickwinkel zum sehen. Laufe mit dem Spiegel so durch die Museumsräume, dass sich die Arbeiten der Künstlerinnen darin spiegeln. Was passiert, wenn du dir den Spiegel unter die Nase hältst?
FARBENBRILLE (Ayşe Erkmen, Die Farben der Buchstaben (M) & (5) Ayşe Erkmen hat für jeden Buchstaben und jede Zahl eine bestimmte Farbe vor Augen. Durch verschiedene Farbfilter können Farben in ihrer natürlichen Umgebung verändert und etliche Stimmungen erzeugt werden. Setze dir die Brille auf, suche dir farbige Folien aus und setze sie nacheinander in die Halterung der Brille ein. Beobachte, wie sich die Stimmung im Raum verändert. Welche Farbe hat die Zahl 5 für dich?
FLIEGENAUGE (Mona Hatoum, Quarters) Wenn du um die Arbeit von Mona Hatoum herumgehst, entstehen verschiedene Muster und symmetrische Wiederholungen. Beobachte die Muster, die entstehen, wenn du durch das Fliegenauge schaust. Welche Bilder entstehen, wenn du das Fliegenauge drehst oder an dein anderes Auge hältst?
Fotos. Bettina Salzhuber
2. Postkarten
Das Konzept dieses Begleiters stammt von den Studentinnen Emma Resch und Marie Tollkühn. Sie entwickelten Postkarten mit verschiedenen Fragen zu einzelnen Kunstwerken von Ayşe Erkmen und Mona Hatoum. Die Antworten wollten sie anschließend von Studierenden aus kunstfernen Fachbereichen der Universität Leipzig einholen. Durch die Definitionen aus der Physik, der Mathematik oder Sprachwissenschaften sollten neue Zugangsweisen zu den Arbeiten entstehen. Hier ein Auszug einiger Fragen:
Was ist Täuschung? (PFM 1 and others 2013, Ayşe Erkmen)
Was ist Widerstand? (Roadworks 1985, Mona Hatoum)
Was ist ein Maßstab? (Paravent 2008, Mona Hatoum)
Leider konnte dieses Projekt nicht umgesetzt werden. Wir bedauern dies sehr und danken den beiden für ihre Mühe!