Das Projekt Stimmensammler stellt einen alternativen Audioguide für die Ausstellung Ayşe Erkmen & Mona Hatoum. Displacements/Entortungen dar. Unterschiedliche Bürgerinnen und Bürger aus Leipzig eröffnen hier ihre persönlichen Sichtweisen auf eine Auswahl von Kunstwerken aus der Ausstellung.
Im Vorfeld luden wir Personen aus museumsfernen Kontexten zu einen gemeinsamen Workshop ein. Dort bekamen sie eine allgemeine Einführung zu den Künstlerinnen und deren Kunstwerke, allerdings ohne weitere Deutungen um die persönliche Zugangsweisen nicht zu beeinflussen. Nachdem sich jede/jeder eine Arbeit rein assoziativ ausgesucht hatte, tauschten sich die Teilnehmenden über ihre ersten Ideen aus. Dabei entstanden interessante Diskussionen über verschiedene Bedeutungsweisen der Kunstwerke.
Während des Ausstellungsaufbaus machten wir die Aufnahmen vor den Originalen. Insgesamt wurden zu 14. Kunstwerken Kommentare von Leipzigerinnen und Leipzigern vertont, die eine Vielfalt an Perspektiven und Assoziationen eröffen, welche auf persönlichen Erfahrungen basieren. So hat beispielsweise eine ehemalige Köchin über ihre Arbeit anhand der vergrößerten Küchenreiben »Daybed und Paravent« von Mona Hatoum gesprochen oder eine Architektin über die gebäudeähnlichen Skulpturen »Bourj A,I,II«. Die Aufnahmen wurden in Zusammenarbeit mit birnbaum media.lab realisiert und sind teilweise mehrsprachig.
Viel Freude beim Hören!
Cellules, 2012 – 2013
Baustahl, mundgeblasenes Glas in 8 Teilen, 170 cm x Maße variabel
Courtesy of the artist and Galerie Chantal Crousel, Paris
Imitation/Taklit, 1987/2017
Installation, Ziegelsteine, Leuchtstoffröhre, Maße variabel
Courtesy of the artist and Galerie Barbara Weiss, Berlin, Barbara Gross Galerie, München, Dirimart, Istanbul
Row-row, 2012
Metall, Farbe, 93 x 266 cm
Privatsammlung
Remains of the Day (s version), 2016
Drahtgeflecht, Holz, Maße variabel
Courtesy of the artist
Netz, 2006/2008
Polyester-Textilband, ca. 10.000 Meter in unterschiedlichen Längen
Courtesy of the artist and Galerie Barbara Weiss, Berlin, Barbara Gross Galerie, München / Munich, Dirimart, Istanbul
Natura morta (medical cabinet), 2012
Muranospiegelglas, Stahl, Glas, 61,5 x 54 x 17,5 cm
Courtesy of the artist
Impenetrable, 2009
Geschwärzter Stacheldraht, Angelschnur, 300 x 300 x 300 cm
Courtesy of the artist
Hot Spot III, 2009
Edelstahl, Neonröhren, 234 x 223 x 223 cm
Sammlung Goetz, München
Großes grünes Pompon, 2012
Kleidungsetiketten aus Baumwolle, gebeizter Chromständer, 120 x 31 cm, Ø 41 cm
Kleidungsetiketten aus Baumwolle, gebeizter Chromständer, 100 x 31 cm, Ø 36 cm
Courtesy of the artist and Galerie Barbara Weiss, Berlin, Barbara Gross Galerie, München / Munich, Dirimart, Istanbul
Die Farben der Buchstaben (M), 2006
ausgestanztes, farbiges Plexiglas, ca. 45 x 47 cm Courtesy of the artist and Galerie Barbara Weiss, Berlin, Barbara Gross Galerie, München / Munich, Dirimart, Istanbul
Glassworks, 2015
Installation, 22 farbige Glasplatten, Strahler
Courtesy of the artist and Galerie Barbara Weiss, Berlin, Barbara Gross Galerie, München / Munich, Dirimart, Istanbul
Bourj A, 2011
Baustahlrohre, 165 x 70 x 40 cm
Bourj II, 2011
Baustahlrohre, 180 x 75 x 50 cm
Bourj III, 2011
Baustahlrohre, 180 x 80 x 55 cm
Courtesy of the artist
Quarters, 2017
Baustahl
Courtesy of the artist
Paravent, 2008
Geschwärzter Stahl, 211 x 302 x 5 cm
Sammlung Sander/The Sander Collection, Darmstadt
Geschwärzter Stahl, 31,5 x 219 x 98 cm
Courtesy of the artist